AWARD RECEPTION 

Panel- Talk und Keynote

23.10.2024

Kurz vor dem Highlight des dritten Tages der zweiten Polyton Spielzeit, nutzte die AfPM die Gelegenheit gemeinsam mit Rosa Jellinek/Aktivistin, Jens Balzer/Autor, Michaela Dudley/Autorin ua. und  Balbina/AfPM in einem Gespräch auf die Bedeutung und zugleich Verantwortung der Popmusik hinzuweisen. Eine Retrospektive zu den Ereignissen des brutalen Überfalls auf das Supernova Festival half, Herausforderungen des Pop als Kommunikationsmittel einzuordnen und das daraufhin folgende Fest der Popmusik, die POLYTON Award Verleihung, als das wahrzunehmen was Pop sein sollte: Ein Leuchtturm von Vielfalt, Respekt und Verbundenheit.

Kurz bevor die Show mit den Worten "Zeit, dass sich was dreht" von Soho Bani begann, strahlten die Scheinwerfer hell auf die Keynote der Staatsministerin für Kultur und Medien, die an diesem Abend die richtigen Worte fand, um den anwesenden Musikschaffenden, den Pop- Liebhaber:innen und Ermöglichern in ihrer Verantwortung zu adressieren und gleichfalls diesen fulminanten Abend zu eröffnen.

 

 

 

 

 

THINK TANK
Zugänge zu Pop #6

22.10.2024

Wenn die Schlüssel zu den Türen ungerecht verteilt sind, dann bedeutet es, dass immer dieselben Zugang zu den Räumen haben. Das klingt und IST falsch, findet nicht nur Sarah Farina/AfPM. Dieses Thema spielt unterjährig eine wahnsinnig wichtige Rolle in den Diskursen der AfPM. Deswegen hat die Akademie sich letztes Jahr mit der NGO TLNT&TLNT zusammengetan um eben diese Zugänge durch Aktionstage und ein Mentorship- Programm zu ermöglichen. Mit einem letzten großen Aktionstag feierten alle Beteiligten am zweiten Spieltag von POLYTON den Abschluss ihres Mentoring- Pilotprogramms und blickten zuversichtlich in ein neues Jahr voller Ideen zur Vernetzung, denn Pop lebt von seiner Vielfalt.

 

 

 

 

THINK TANK
Mentale Gesundheit in der Musik #5 

21.10.2024

Unser Innenleben ist eine einzige Berg- und Talfahrt. Oder gönnen wir uns den plumpen Gag einer Mentalfahrt? Ja! Am Tag 1 fand ein Think Tank zur mentalen Gesundheit in der Musik statt. Short: MiM, Musikerin Jenniffer Kae/AfPM und die Dipl. Psychologin & Musikerin Franziska Lauter/MiM reichten sich die Hände, um dieses Programm auf die Beine zu stellen. Es ging um weitaus mehr, als Lampenfieber. Existenz-, Versagens- aber auch Minderwertigkeitsängste in den verschiedensten Berufsgruppen der Popmusik prägen die Branche, aber auch eben gerade die Kreation und Vielfalt. Ein Deepdive, der im abschließenden Panel mit Rola, Ludivine Aubry, CATT und Ulrich Rhode einen Bedarf für die Vertiefung von Lösungsansätzen definiert hat.

 

 

POLYTISCH
Dritte Ausgabe

30.09.2024

Das Anhäufen von Wissen macht den Berg mit der Angst kleiner. So ist es im schönsten Falle gedacht.

Desinformation allerdings will Angst schüren, Menschen vorsätzlich täuschen und beeinflussen. Seit dem 7. Oktober 2023 hat sich etwas verändert: In der Popmusik gibt es einen beängstigenden Shift, eine Desinformation und einen nie dagewesenen Antisemtismus. Die Luft wird dünner und so bekommt man schlechter Luft. Deshalb ist die Frage: Wie wollen wir weitermachen, vor dem Hintergrund konkreter Anfeindungen, die in der Popmusik zunehmen. POLYTON stellt sich dieser Herausforderung, um dem Problem zu begegnen. Gemeinsam mit Düzen Tekkal/German Dream und weiteren Köpfen aus Politik, Musik, Wissenschaft und Journalismus kam die Gruppe im Deutschen Bundestag am Roundtable bei dem Format der AFPM “Polytisch” zusammen. Es gelang, dass der Diskurs nun auf Regierungs- und Oppositions Ebene gehievt wird und als Resultat daraus folgt ein spezieller Thinktank in 2025.

Text: Inga Weßling

THINKTANK
Dekarbonisierung der digitalen Musikbranche #4

20.09.2024

Beim diesjährigen Reeperbahn Festival ging es nicht nur um Networking und Konzerte – wir haben den POLYTON Thinktank zur Dekarbonisierung der Musikbranche vorgestellt und das erste Mal auf dem Festival selbst gemeinsam mit The Changency veranstaltet! Besonders schön finden wir es, wenn unser Konzept aufgeht, welches die teilnehmenden Musikschaffenden in den Vordergrund stellt und diese somit die eigene Wirksamkeit enfahren. Ein riesiges Dankeschön an alle, die teilgenommen haben und ihre Energie in diese wichtige Thematik gesteckt haben und stecken.

Musikerin Balbina und Aktivist Robin Alef sitzen auf dem Podium des Reeperbahnfestivals auf Sofas vor einer Leinenwand mit der Präsentation zu Dekarbonisierung der Musikbranche Gruppenfoto der 15 teilnehmenden Musikschaffenden

POLYTIK
Sprecherin BALBINA trifft Joe Chialo

26.07.2024

Die 80er-Jahrgänge hören “Bonn” und haben sofort die Tagesschau-Stimme von Dagmar Berghoff im Kopf. Immer war was in BONN. Joe Chialo kommt in Bonn zur Welt.

Als Kind konnte man das noch nicht einordnen und Joe war damals auch gerade mal ein Teenager. Seit April 2023 ist der Musikmanager Chialo außerdem Berliner Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt im Senat Wegner. POLYTON betrachtet Musik als gesellschaftliches Schmiermittel, um die Reibung zwischen zwei sich gegeneinander bewegenden Teilen zu verringern. Schmiermittel unterstützen Kraftübertragen und schützen vor Korrosion. Passend also, wenn es um Kultur und den gesellschaftlichen Zusammenhalt geht, dass die Künstlerin und Sprecherin der AfPM Balbina hier auf ebendiesen Joe Chialo trifft.

Text: Inga Weßling

ENGAGEMENT
Die Wahlparty im Teehaus

08.06.2024

Demokratie liegt in unseren Händen. Demokratie muss man genau wie die Liebe MACHEN. Und einen Tag vor der Europawahl haben wir GEMACHT!

Eine After-Demo-Party im Teehaus direkt neben der Siegessäule im Rahmen der Demonstrationen, die am Tag vor der Europawahl stattfanden. On stage unter anderem: Soho Bani, Ski Aggu, Glasperlenspiel. Wie das geht? Weil Robin Alef MACHT. Der Leiter unseres Green Culture Think Tanks ist unser Polyton-Mann mit dem glamourösen Telefonbuch. Dieser Typ ist verantwortlich für ein #1 Line-up, um bei den Gästen eine Euphorie für die eigene Wählerstimme zu entfachen. Ein Abend mit klugen Köpfen aus Popmusik, Wirtschaft und Politik, deren Herzen für die Demokratie schlagen. Der Takt, zu dem wir am liebsten wippen!

Veranstalter: campakt
Line-up: Robin Alef für POLYTON
Text: Inga Weßling

THINKTANK
Dekarbonisierung der digitalen Musikbranche #3

04.06.2024

Anfang Juni 2024 haben wir mit unserem Thinktank zur Dekarbonisierung der Musikbranche ein Gastspiel beim Green Culture Festival in Potsdam auf Schloss Sanssouci gehabt.

Das erste Mal haben wir das Konzept auf eine öffentliche Bühne gebracht und unter dem Motto „Was ist Eure Utopie für die Musikbranche“ auf zwei Polyton Panels mit Künstler:innen wie CONNY, Ezé, Sebastian23 oder Lio unter Einbeziehung des Publikums darüber gesprochen, was es bereits für Ansätze gibt und wo die größten Herausforderungen liegen. Anschließend haben wir die Themen auch auf einem Panel der Kolleg*innen von Music Declares Emergency Deutschland und dem Abschlusspanel des Festivals vertieft.

Speaker:innen: CONNY, Ezé, Sebastian23, Lio
Moderation: Robin Alef, Rhea
Foto: 414.films

AKTIONSTAGE
TLNT & TLNT x POLYTON

05.05.2024

Anfang Mai 2024 haben unsere zwei Aktionstage zum Thema technische Musikberufe stattgefunden. POLYTON und TLNT & TLNT e.V. wollen gemeinsam Zugänge für Flinta* Personen zu technischen Berufen im Pop schaffen.

Durch unsere Speaker:innen aus der Musikbranche hatten die Teilnehmenden die Chance sich praxisnah auszutauschen und wichtige Fragen zu stellen.

Speaker:innen: Gîn Bali, LUZ1E, YAEL, monibi
Moderation: Sarah Farina, Marie
Foto: Zozan

THINKTANK
Dekarbonisierung der digitalen Musikbranche #2

26.02.2024

Im Februar 2024 hat der zweite Green Culture x POLYTON Thinktank zur Dekarbonisierung der Musikbranche stattgefunden.

Ziel des Thinktanks ist es, Menschen zu ermutigen und zu befähigen, sich als Teil einer Community für die Klimatransformation der Musikbranche einzusetzen. Dazu haben wir gelernt, wo wir eigentlich aktuell in der Klimakrise stehen, wie man dazu öffentlich kommunizieren kann (und wie man mit Hass und Hetze im Internet umgeht) und haben uns darüber ausgetauscht, wie es weitergehen wird. Ohne zu sehr in Detail zu gehen: Wir konnten tolle neue Bündnisse gründen und haben schon mehrere Projekte und Daten im Blick, so zum Beispiel das Green Culture Festival im Juni und das Green Visions Festival im Mai.

Host: Robin Alef
Vortragende: Jakob Sylvester Bilabel von der Green Culture Anlaufstelle, Clara Duvigneau von Fridays for Furture Deutschland, Laura Fischer von den changemakers und Sebastian 23
Foto: Markus Breuer

POLYTIK
Sprecherin BALBINA trifft Hillary Clinton

19.02.2024

Bro Culture? SIS CULTURE!

Oder wie Madeleine Albright, die ehemalige Außenministerin der Vereinigten Staaten, es einst so exakt nailte: “There is a special place in hell for women who don't help other women”. Und ja, von himmlische Zuständen sind wir in Bezug auf Frauen und ihre Wirkungsmacht noch weit entfernt. Die ehemalige First Lady Hillary Clinton hat eine klare Agenda: Mit ihrem Hillary Rodham Clinton Leadership Project will sie die Demokratie stärken, die Gesundheit und die Rechte von Mädchen und Frauen vorantreiben und eine neue Generation von weiblichen Führungskräften empowern. Clinton organisiert aufgrund dessen Netzwerktreffen für Frauen, um gemeinsam zu erörtern, wie die Demokratie von Frauen gestärkt werden kann. Unter den Gästen befand sich auch die Juristin und First Lady Elke Büdenbender. Balbina nutzte in ihrer Funktion als wichtige kulturpolitische Stimme dieses Treffen, um Hillary Clinton “POLYTON” vorzustellen.

“Demokratie, die” -> Sie ist weiblich.

Text: Inga Weßling

POLYTISCH
Zweite Ausgabe

 

17.02.2024

Im Europäischen Haus fand in Berlin die zweite Ausgabe des Polytisches statt.

Das zweiteilige Event bestand aus einer Keynote von Niklas Nienaß zur Gesetzesinitiative für den Musikstreamingmarkt des EU Parlaments, gefolgt von einer inhaltlichen Vertiefung des Themas in einem öffentlichen Panel mit Herbert Grönemeyer, Michael Krause (Spotify) und Balbina. Im Anschluss trafen sich erneut Vertreter:innen aller Bereiche der Popmusik-Wirtschaft am Polytisch zu Gesprächen.

Foto: Bella Lieberberg

 

POLYTIK
Sprecherin BALBINA trifft Annalena Baerbock

06.01.2024

„Niemand ist eine Insel, in sich ganz; jeder Mensch ist ein Stück des Kontinents, ein Teil des Festlandes.”

Das hätten wir uns gerne selber überlegt, aber es stammt vom englischen Schriftsteller und Dichter John Donne (“Niemand ist eine Insel”, 1624). Dieser Satz beschreibt für uns sehr treffend die Schönheit des Bundesministeriums des Auswärtigen und somit auch die Arbeit der Annalena Baerbock. Genau wie wir uns in unserem Freundeskreis zueinander verhalten müssen, gilt das auch für Deutschland in Bezug auf das Ausland. Again: Niemand ist eine Insel. Diese Schablone gilt in unserem Privatleben, in Politik, in Popmusik, etc. Die POLYTON Kreativ-Direktion Balbina trifft hier auf Annalena Baerbock und Begegnungen dieser Art sind das Gegenteil von außen(!) vor.

Text: Inga Weßling

POLYTIK
Sprecherin BALBINA trifft Olaf Scholz

28.11.2023

Wir sind 84 Millionen in diesem Land und gerade mal 2 Millionen folgen dem Bundeskanzler bei Instagram.

Aber selbst für die 2 Millionen gilt: Zwar kommt man ihm durch die Reels und Stories etwas näher, und doch herrscht da immer so eine Distanz zwischen Politik und uns. Dabei bedeutet Politik: Wir. Alles ist politisch und in diesem Fall polYtisch, wenn POLYTON einer Einladung zum kulturpolitischen Dialog folgt. Dadurch entsteht dann so ein Foto, wie das mit der Sprecherin der AfPM. Balbina und dem Bundeskanzler Scholz. Dadurch entsteht aber vor allem: Nähe. Und aus der Nähe kann man Dinge viel besser erkennen und verstehen und deswegen bewegt sich POLYTON nah ran.

Text: Inga Weßling

POLYTISCH
Erste Ausgabe

17.11.2023

Streamingökonomie, wir müssen reden! 

Was ist Popmusik wert, wie wertschätzen wir ihre Macher:innen angemessen? Im November trafen sich dazu am POLYTISCH zum ersten Mal Vertreter:innen ALLER STAKEHOLDER der Streamingökonomie: Musikschaffende der Akademie für Populäre Musik (Autor:innen, Musiker:innen, Produzent:innen, Performer:innen) paritätisch mit Vertreter:innen der Major Labels, Indie Labels, Musik- Verbänden, Kultur- Politiker:innen und den Chef:innen der großen Streaming-Anbieter Spotify und Apple Music.

In einer symbolischen Abstimmung haben sich alle Stakeholder:innen dazu entschlossen ab Anfang 2024 zu intensiven Gesprächen und Verhandlungen über die Zukunft des Streaming-Abrechnungssystems am POLYTISCH Platz zu nehmen.Ein erste Schritt, um am drittgrößten Musikmarkt der Welt neue Weichen für eine nachhaltigere Musikwirtschaft zu stellen - dank der konstruktiven Diskurse und Bereitschaft aller Teilnehmer:innen.

Foto: Bella Lieberberg

THINKTANK
Dekarbonisierung der digitalen Musikbranche #1

Kann Pop das Klima retten? 

Wie kann POLYTON gemeinsam mit Green Culture die Dekarbonisierung der digitalen Musikwirtschaft vorantreiben?

Es gibt keine andere Kunstform, durch welche neue gesellschaftliche Paradigmen schneller etabliert und in den Mainstream kommuniziert werden können. Hier liegt auch das Paradoxe, es ist durchaus en vogue sich für Klimagerechtigkeit auf Songs und bei Gigs einzusetzen, dennoch verstärkt die Industrie hinter den Kulissen genau solche Inhalte auf eine Weise, die Tier, Mensch und Umwelt großen Schaden zufügen.

Streamingfarmen sind die heimlichen digitalen SUVs der Kohlenstoffdioxid-Emissionen, KI wird unter den prekärsten Bedingungen in Niedriglohnländern von Menschen trainiert, von denen hier in Berlin niemand so wirklich etwas mitkriegt. Streaminganbieter scheinen grün und beteuern innerhalb ihrer Inhalte auch die Nähe zu Klimagerechtigkeit, doch z.B. allein der Song „Heat Waves“ von Glass Animals pusht wortwörtlich Heat Waves in die Atmosphäre, weil es bereits 3000 Tonnen!! CO2 Emissionen verursacht hat - Tendenz steigend.

Wir möchten die digitale Umweltverschmutzung durch die Digital-Wirtschaft in den Vordergrund des Think Tanks rücken und erörtern, welche konkreten Initiativen FFF und POLYTON in 2024 gemeinsam starten können. Es geht darum herauszufinden welches Kernteam in welchen Formaten die digitale Transformation der Branche durch Aufklärung vorantreiben kann, welche Kräfte gemeinsam mobilisiert werden können. Die Ergebnisse sollen konkrete Handlungsschritte für 2024 sein.

Host: Robin Alef
Beiträge: Robin Alef, Sebastian 23
Foto: David Prior

THINKTANK
Universelle Zugänge zu Tech-Berufen in der Pop-Industrie

16.11.2023

Mind the gap! Female producer, we see you.

Was kann POLYTON gemeinsam mit TLNT & TLNT in Gang setzen, um universelle Zugänge für Tech- Berufe der Pop- Industrie zu gewährleisten?

Vocal engineers, Mixing Producers, Mastering Engineers, Executive Producers- obwohl all diese Begriffe aus dem englischen Raum genderneutral sind, implizieren sie eine männliche Person hinter den Reglern. Die technischen Berufe in der Popularmusik sind mit einem Frauenanteil von unter 3,4% exorbitant unterbesetzt. Das liegt vor allem, ja an was liegt das eigentlich? An dem Selbstverständnis oder Selbstbewusstsein von weiblich gelesenen Personen oder eher an den mangelnden ernsthaften Zugängen für diese?

TLNT & TLNT hat es sich zur Aufgabe gemacht über Mentor:innen Programme mehrfach marginalisierten Personen Netzwerke für Kreativ- und Tech- Berufe zu öffnen, Schnittstellen zu schaffen, die reale Berufschancen durch Mentor:innen/ Mentee- Paare auf Augenhöhe generieren. Innerhalb dieses Think Tanks wurden Ideen diskutiert, wie man gemeinsam mit POLYTON Handlungsschritte festlegen kann, um politisch und gesellschaftlich mehr Chancengleichheit für diesen Berufszweig zu etablieren. Was braucht es konkret und perspektivisch in den kommenden Jahren, damit aus dem Produzent:innen-Anteil weiblich gelesener Personen von 3,4% zweistellige 34% werden? Oder was genau braucht es nicht? Was es definitiv benötigt: den Mut für Zuversicht, diesen schaffen wir mit TLNT & TLNT durch das Versprechen uns in 2024 gemeinsam dieser Herausforderung zu widmen.

Hosts: Aga Pieroga und Marie
Foto: Bella Lieberberg

THINKTANK
German Dream statt German Angst

15.11.2023

Popmusik als Schallverstärker gegen Rassismus

Wie kann POLYTON gemeinsam mit German Dream wirken, um eine wertebasierte und ethische Popkultur zu fördern?

Die Spaltung unserer Gesellschaft ist jeden Tag spürbar: extremistische Strömungen, die steigende Wahlbereitschaft für die AfD, Gewalt und Hass im Netz, aber auch in der realen Welt. Sind es fehlende Diskursräume, in denen man sich auf Augenhöhe begegnet, oder fehlt es an der Bereitschaft, sich auf andere Meinungen und Perspektiven einzulassen?

Popmusik ist als Schallverstärker wichtiger als je zuvor und gemeinsam möchten wir ein Movement schaffen, in dem nicht die German Angst, sondern der German Dream die Oberhand hat. Wir entwickeln Zukunftsperspektiven für eine Popbranche, die auf aktuelle Krisen solidarisch reagieren, Haltung zeigen und die die Gesellschaft nach vorne bringen wird.

Hosts: Tülin Tekkal, Düzen Tekkal
Foto: David Prior

THINKTANK
Mental Health

14.11.2023

Wie kann POLYTON gemeinsam mit German Dream wirken, um mentale Gesundheit als Basis für eine nachhaltige Popkultur in den Fokus zu rücken?

Wir schaffen Awareness für Tabuthemen, bieten aber auch die Möglichkeit, gemeinsam konkrete Handlungsmaßnahmen der Grenzziehung zu erarbeiten. Wir untersuchen dabei mit den Teilnehmenden nicht nur ihre Rolle als Künstler:innen und Kreative, sondern hinterfragen kritisch auch die Strukturen der Musikwirtschaft und decken Mechanismen auf, die „krank machen“. Als Basis dient uns der Essay „Musikbranche, bist Du okay?“ des diesjähriges POLYTON Magazins, um zu erörtern welchen Stellenwert mentale Gesundheit im Pop- Diskurs hat und warum sie so essenziell für ihren Fortbestand ist.

Das Engagement aller Teilnehmenden ist für diesen Dialog von herausragender Bedeutung, um die Thematik zu entstigmatisieren und sie selbstverständlich in Räumen der öffentlichen Kommunikation zu etablieren. Deswegen bedanken wir uns bei allen Teilnehmenden und freuen uns auf weitere Anknüpfungspunkte in 2024!

Beiträge: Jenniffer Kae, Edith Loehle
Foto: David Prior